The event is in the past.

пн, 31.10.2022 Stadthaus Wittenberg, Lutherstadt Wittenberg

Wenn Engel lachen

Mit dem Kammermusical „Wenn Engel lachen“ bringt das Theater Zauberwort die Reformation auf die Bühne. Voller Witz und Leidenschaft, temperamentvoll und energiegeladen ist / sind …Die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora“ am Reformationstag im Stadthaus ab 18:00 Uhr zu erleben.

Hinweis!
Wenn alle 4 Veranstaltungen zusammen gebucht werden, erhält man diese zum halben Preis.
Dazu müssen die Tickets für alle vier Veranstaltungen gleichzetig im Warenkorb sein.

Билеты

Sitzplatz - freie Platzwahl

11,80 € (включая комиссионный сбор за продажу)

Продажа заканчивается

Was bedeutet das?




Informationen zu Versand und Zahlung

пн, 31.10.2022
Вход: 17:00
Начало: 18:00

Stadthaus Wittenberg
Mauerstraße 18
DE-06886 Lutherstadt Wittenberg

Veranstaltet von:
LICHT AN! KONZERTE Wittenberg e.V. c./o. Jörg Schütze
Infos und Kontakt

Wenn Engel lachen

Wenn Engel lachen …
Die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora
„Wenn Engel lachen.
Mit dem Kammermusical „Wenn Engel lachen“ bringt das Theater Zauberwort die Reformation auf die Bühne. Voller Witz und Leidenschaft, temperamentvoll und energiegeladen ist / sind …Die Liebesgeschichte(n) der Katharina von Bora“ am Reformationstag im Stadthaus ab 18:00 Uhr zu erleben.

Wittenberg, im Jahr 1524: Die entlaufene Nonne Katharina von Bora hat sich unsterblich verliebt – in den Nürnberger Patriziersohn Hieronymus Baumgartner. Mutig bittet sie den bekannten Professor Martin Luther, der Familie ihres Angebeteten einen Brief zu schreiben.
Und der Reformator erklärt sich auch dazu bereit; wenn Katharina ihrerseits ein gutes Wort für ihn bei ihrer Freundin Ava einlegt. In die hat der große Denker sich nämlich verguckt.
Doch während die beiden im Atelier von Lukas Cranach versuchen, ihr Beziehungsleben in den Griff zu bekommen, droht die Reformation gerade zu scheitern – an machthungrigen
Politikern, aufständischen Bauern, schwärmerischen Splittergruppen und übereifrigen
Pfarrern. Es gibt also einiges an Klärungsbedarf …
Miriam Küllmer-Vogt, die bundesweit als „Elisabeth von Thüringen“ begeistert hat, spielt und singt die Katharina in diesem „Reformatorischen Kammer-Musical“ voller Leidenschaft,
Witz, Spielfreude und Hingabe. Begleitet wird sie von Gernot Blume am Klavier.

Echo:
„Sie kann es einfach. Miriam Küllmer-Vogt ist ein Ausnahmetalent. Kaum auf der Bühne, gewinnt sie das Publikum für sich, reißt es mit - mit ihrer klaren Stimme, ihrer emotionalen
Sprechweise und ihrem schauspielerischen Facettenreichtum.“ (BNN 12.11.2012)
"Nicht nur ihr brillanter Gesang, sondern auch ihr schauspielerisches Talent waren hervorragend.“ (A. Middelmann)
"Miriam Küllmer-Vogt, deren traumhafte Stimme den meisten bereits aus dem Ursula-Musical bekannt ist, brilliert in der Rolle der Katharina von Bora. Sie erzählt und singt leicht,
leidenschaftlich und mitreißend die Liebesgeschichte der "Käthe" mit ihrem Luther. Die beiden heiraten und haben 6 Kinder miteinander... der Weg dahin ist allerdings mit Stolpersteinen gepflastert... Tiefgründig, überraschend und warmherzig von Miriam Küllmer-Vogt dargestellt. Wunderbar und genussvoll von Peter Krausch am Klavier begleitet." (P. Sommer)

Nach der erfolgreichen Premiere 2020 und zwei Pandemie bedingten Absagen, organisieren der Verein „Licht an! Konzerte“, das Katharina von Bora-Hospiz und die Hoffnungskirche diese besondere Veranstaltung, verbunden mit einem Kulturevent vom 28. bis 30. Oktober 2022 im Stadthaus.
Wittenberg ist eine Stadt mit vielen interessanten Projekten und einer vielfältigen Kulturlandschaft. Doch nicht immer weiß man das. Bei diesem Projekt sind hochwertige Kultur und Information zum Alltagsleben im Stadthaus in einer besonderen gemeinsamen Form zu erleben.
Vom 28. bis 30. Oktober werden Liedermacher und Schauspieler Klaus-André Eickhoff und Theologe und Kabarettist Torsten Hebel ihr Bühnenprogramm „Comedy und Musik“ in drei besonderen Teilen vorstellen.
Am Abend in den Pausen aber besonders am Sonnabend und Sonntag ist zwischen 11 und 18 Uhr die Messe der Wittenberger Achtsamkeitstage unter dem Motto: „So lebt Wittenberg – auch?!“ geöffnet. Oft wissen wir, was alles nicht klappt, passt oder schlecht funktioniert. Das Schöne, die interessanten Projekte, die besonderen Begegnungsmöglichkeiten nimmt man erst mit dem zweiten, den achtsamen Blick wahr.
Dies gilt für Vereine und Initiativen, die sich aus unterschiedlichen Anlässen gegründet haben und das Leben in der Stadt bereichern. Diese Messe bietet die Möglichkeit, Projekte, Initiativen und Vereine kennen zu lernen, sich zu vernetzen und sich zu informieren.
Die Teilnahme für Interessierte ist einfach. Ein Tisch und zwei Stühle stehen zur Verfügung. Für die Präsentation ihrer Vereine und Initiativen sind die Teilnehmer selbst verantwortlich. Hier erwartet die Besucher eine kreative Ausgestaltung der einzelnen Stände.
Wittenberger Künstler werden einen Einblick in ihr Schaffen geben, auf dem Hof werden Aktionen für Kinder stattfinden. Weiterhin wird in kurzen Vorträgen, Workshops oder Podiumsgesprächen am Tag auf besondere Initiativen hingewiesen. Auch hier kennzeichnet Vielfalt das Programm, welches zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch nicht feststeht. Aber neben Alpakas auf dem Hof wird eine besondere Modenschau zu sehen sein, ein Workshop zu wird sich um das Glück mit einer Tasse Tee drehen, es wird Hinweise zur letzten Hilfe, vielleicht auch zur ersten Hilfe geben. Weitere Überraschungen sind geplant.
Der Eintritt zur Messe tagsüber ist kostenfrei, für die Abendveranstaltungen wird Eintritt erhoben.
Die Idee zur Messe „So lebt Wittenberg – auch?!“ wurde unter anderem auch von Veranstaltungsformaten wie dem „Weihnachtsmarkt der Vereine“ oder dem Selbsthilfe-Forum inspiriert.
Weitere Informationen lichtankonzerte@arcor.de oder unter 03491 419641
Kinder ab 12 Jahren benötigen ein Ticket.
Parkmöglichkeiten gibt es im Parkhaus nebenan.
Veranstaltet von
LICHT AN! KONZERTE Wittenberg e.V. c./o. Jörg Schütze

 


Die Veranstaltung wird durch "LICHT AN! KONZERTE Wittenberg e.V. c./o. Jörg Schütze" organisiert und ist der rechtliche Ansprechpartner. Der Veranstalter ist für diese Seite und dessen Inhalte verantwortlich.