The event is in the past.
пт, 30.08.2019 - вс, 01.09.2019
Shakespeare-Theater, Gdańsk
80. Jahrestag des Beginns des 2. Weltkriegs
пт, 30.08.2019
Вход: 16:00
Начало: 18:00
Ende:
вс, 01.09.2019
Shakespeare-Theater
Wojciecha-Bogusławskiego-Straße 1
PL-80-818 Gdańsk
Veranstaltet von:
Fundacja Pojednanie
Infos und Kontakt
Am 1. September 1939 verkündigte Adolf Hitler im Reichstag in Berlin: „Seit 5:45 Uhr wird zurückgeschossen“. Die Wahrheit war jedoch, dass Deutschland mit dem Beschuss der Westerplatte in Danzig um 4:45 Uhr einen aggressiven Vernichtungskrieg gegen Polen begann, der als 2. Weltkrieg sechs Jahre später halb Europa zerstört und weltweit 55 Millionen Opfer gefordert hatte.
Genau 80 Jahre später findet vom 30.08. bis 01.09.2019 im heutigen Gdańsk die „Polnisch-Deutsche Freundschaftskonferenz“ mit einem anschließenden Marsch des Lebens statt.
In einer Zeit, die durch große politische Spannungen und europaweit wachsenden Antisemitismus fatal an die Atmosphäre der 1930er Jahre erinnert, lautet das Motto der Konferenz und des Marsches: „80 Jahre später – Deutschland und Polen versöhnt und in Freundschaft – gemeinsam für Israel!“
Die Veranstaltung besteht aus zwei Teilen: Die Konferenz im Shakespeare Theater Danzig wird mit historischer Aufarbeitung, biblischen Lehren und Gebet und Anbetung die Begegnung zwischen Christen unterschiedlicher Denominationen aus Polen und Deutschland im Fokus haben. Der „Marsz Zycia“ am 1. September wird mit zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens und jüdischen Repräsentanten der Botschaft „Erinnern – Versöhnen – Ein Zeichen gegen Antisemitismus“ Ausdruck verleihen.
Die „Polnisch-Deutsche Freundschaftskonferenz“ und der Marsz Zycia führt die polnische Organisation „Fundacja Pojednanie“ gemeinsam mit dem „Marsch des Lebens e.V.“ unter der Schirmherrschaft der Stadt Gdańsk und der Woiwodschaft Pommern durch.
Programm:
Freitag, 30.08.2019
ab 16:00 Uhr Öffnung der Registration
18:00 Uhr Eröffnung der Konferenz und Abendessen
Samstag, 31.08.2019
09:00 Uhr Morgenveranstaltung
12:30 Uhr Mittagspause
14:30 Uhr Nachmittagsveranstaltung
16:30 Uhr Pause
18:00 Uhr: Abendveranstaltung mit Vertretern des öffentlichen Lebens
Sonntag, 01.09.2019
09:00 Uhr Morgenveranstaltung
12:00 Uhr Open Air Gebetsveranstaltung an der Westerplatte
15:00 Uhr Startveranstaltung Marsch des Lebens, Synagogendenkmal neben dem Shakespeare Theater
15:30 Uhr Marsch des Lebens durch Gdańsk
16:30 Uhr Fest des Lebens am Grünen Tor
18:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Die Zeiten und Orte sind vorläufig und können sich verändern. Vor der Konferenz wird ein ausführlicher Programmplan veröffentlicht.
Veranstaltungsorte:
Shakespeare-Theater
Wojciecha-Bogusławskiego-Straße 1
Das Shakespeare-Theater in Gdańsk ist der Hauptveranstaltungsort der Polnisch-Deutschen Freundschaftskonferenz. Es ist ein modernes Theatergebäude, das nach dem Vorbild des historischen Londoner Globe Theatre entworfen wurde. Das Theater befindet sich an jenem Ort, an dem einst eine der größten Synagogen Europas stand.
Westerplatte
Der Zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 mit dem Beschuss der Halbinsel Westerplatte durch das deutsche Kriegsschiff „Schleswig-Holstein“. Die Westerplatte, die damals ein Stützpunkt der polnischen Armee war, gilt in Polen heute als das Symbol des Widerstandes gegen Nazideutschland.
Marsch des Lebens durch Gdańsk (Danzig)
Wojciecha-Bogusławskiego-Straße 1
Der Startpunkt des Marsches des Lebens ist das Denkmal der zerstörten Danziger Synagoge. Der letzte Gottesdienst wurde in der Synagoge am 15. April 1939 gefeiert. Kurze Zeit danach wurde am Zaun um das Gebäude ein Spruchband mit dem Text „Komm lieber Mai und mach uns von den Juden frei!“ aufgehängt. Einige Wochen später riss die nationalsozialistische Regierung das Gebäude ab.
Fest des Lebens am Grünen Tor
Stągiewna 80-750
Die Abschlussveranstaltung, Fest des Lebens, wird am Grünen Tor (polnisch Zielona Brama) in der Danziger Altstadt stattfinden. Das Stadttor wurde, so wie die gesamte Danziger Altstadt, nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg durch polnische Handwerker wieder aufgebaut.
Veranstalter:
Fundacja Pojednanie
ul. Zagnańska 27/5
25-586 Kielce, Polen
E-mail: biuro@fundacjapojednanie.com
Webseite
Facebook
Marsch des Lebens e.V.
Eisenbahnstr. 124
72072 Tübingen, Deutschland
Telefon: +49 7071-1389879
E-Mail: info@marschdeslebens.org
Webseite
Facebook
Instagram
Youtube
Der Marsch des Lebens eine Initiative von Jobst und Charlotte Bittner und den evangelisch-freikirchlichen TOS Diensten aus Tübingen in Deutschland. Gemeinsam mit Nachkommen deutscher Wehrmachts-, Polizei- und SS-Angehöriger veranstalten sie Gedenk- und Versöhnungsmärsche an Orten des Holocaust in Europa und weltweit Seit dem Beginn der Bewegung im Jahr 2007 haben bisher Märsche in mehr als 20 Nationen und über 400 Städten und Ortschaften stattgefunden. in Zusammenarbeit mit Christen der unterschiedlichsten Kirchen und Denominationen sowie vieler jüdischer Gemeinschaften.
Мы будем славить Господа с группой BE'ER SHEVA. В их уникальном репертуаре сочетается современное прославление, клезмер, нигуны и классическое прославление. Они выступали во многих странах Европы, Америки и в Израиле. Каждое воскресенье они ведут прославление на богослужениях церкви ТОС в Тюбингене.
Йобст Биттнер является инициатором движения "Марш жизни", которое за последние годы распространилось в Германии и многих других странах мира. Он имеет степень магистра теологии, и вместе со своей женой Шарлоттой, они основали христианские служения и церкви по всему миру.
Schwester Joela Krüger trat 1971 in die Evangelische Marienschwesternschaft ein. Diese Kommunität wurde in den Erschütterungen des Zweiten Weltkriegs von Gott ins Leben gerufen und ist durch ihre Gründerin, Mutter Basilea Schlink, weltweit bekannt geworden. Seit Jahren ist Schwester Joela im Auftrag der Versöhnung unterwegs und ruft dabei zum klaren Bekenntnis für Israel auf.
Эдвард Чвеж является основателем и руководителем церкви в Кельцах, а также президентом "Fundacja Pojednanie" и национальным координатором маршей жизни в Польше. С 2007 года он организовывает встречи с израильской молодежью в Кельцах, чтобы просить прощения за погромы, известные как самые ужасные погромы в послевоенный период. Он является автором книги "Польша - Израиль". Второй шанс от Бога".
Ortwin Schweitzer studierte Neuphilologie und Theologie und arbeitete ab 1971 für das Evangelische Jugendwerk in Württemberg. Anfang 2000 berief ihn Gott in den Aufbau des Wächterruf- Gebetsnetzes. Er ist auch Herausgeber der „Politischen Seite“ und Autor verschiedener Bücher. Nachdem er lange Zeit den Vorsitz hatte, ist er seit Frühjahr 2015 Ehrenvorsitzender des Wächterruf e.V.
Bogdan Olechnowicz ist Theologe, Psychologe und Gründer der Stiftung "Vergebung und Versöhnung" in Polen. Er führt eine Beratungspraxis, ist Buchautor und beliebter Konferenzredner im In- und Ausland. Sein Buch "Die Demütigen werden das Land erben“ ist bereits in dritter Auflage erschienen.
Henryk Wieja ist Gründer und Präsident der "Stiftung Life & Mission" sowie Gemeindeleiter in Ustroń, Polen. Als praktizierender Arzt in dem von ihm gegründeten Zentrum für Präventivmedizin ist es ihm ein Anliegen, Menschen zu helfen einen gesunden Lebensstil mit geheilten Beziehungen und geistlichem Wachstum zu führen. Er schreibt regelmäßig für christliche Magazine und führt Seminare für Menschen in Krisensituationen durch.
Jarmula Band ist eine polnische Klezmer Band, die mit ihrer Musik zu Trägern der Verständigung zwischen verschiedenen Völkern und Israel wurden. Mit traditionellen aschkenasischen und sephardischen Liedern sowie modernen Interpretationen begeistern sie nicht nur Holocaustüberlebende weltweit.
YC Dance вдохновляет людей своим репертуаром еврейских и уличных танцев с элементами балета, восхваляя при этом Бога Израиля.