The event is in the past.
sob., 04.04.2020
Ev. Mauritiuskirche Aldingen, Aldingen
Passionsgedanken zum Glauben und Zweifeln
sob., 04.04.2020
Wstęp: 18:30
Początek: 19:00
Ende:
21:30
Ev. Mauritiuskirche Aldingen
Kirchplatz 1
DE-78554 Aldingen
Veranstaltet von:
Ev. Kirchengemeinde Aldingen
Infos und Kontakt
Das Programm zur Jahreslosung 2020: Normalerweise sind Christoph Zehendner und Klaus-André Eickhoff einzeln zu Konzerten unterwegs, laden zum Zuhören und Mitsingen ein, inspirieren ihr Publikum mit geschliffenen Formulierungen und Humor, mit anspruchsvollen Themen und viel Persönlichkeit. Für ihr gemeinsames Projekt "Und trotzdem" stellen sich die beiden Songpoeten einem herausfordernden Thema. Ihre Texte und Lieder über Glauben und Zweifel reagieren aufeinander, Fragen und Klagen bekommen ebenso Raum wie Gottvertrauen und entschlossene Hoffnung. Für die Passionszeit 2020 haben die beiden ein ganz besonderes Programm zusammengestellt. Begleitet werden sie dabei vom Multiinstrumentalisten Gernot Blume, der die Stücke wundervoll mit Mandoline, Harfe, Concertina und Flöten bereichert.
Klaus-André Eickhoff ist seit zwanzig Jahren hauptberuflich als Liedermacher am Klavier unterwegs. Sein Luther-Album „Hier stehe ich – ich könnt auch anders“ wurde 2017 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert.
Privat
Christoph Zehendner, Jahrgang 1961, ist gelernter Journalist und studierter Theologe (MA). Gemeinsam mit seiner Frau Ingrid (Kunsttherapeutin) ist er im Kloster Triefenstein am Main (Unterfranken) beschäftigt. Dort sind sie Mitarbeiter der evangelischen Christusträger-Bruderschaft. Die beiden haben zwei erwachsene Kinder und drei Enkeltöchter.
Kloster Triefenstein
Als Mitarbeiter der Christusträger-Bruderschaft (www.christustraeger.org) kümmert sich Christoph Zehendner im Kloster Triefenstein u.a. um Öffentlichkeitsarbeit, begleitet Gästegruppen, organisiert Konzerte und Freundestage.
Musik
Zu Konzerten und Musikgottesdiensten ist Christoph Zehendner im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs, Konzerte und Tourneen führten ihn auch nach Südafrika, Namibia, Afghanistan, Paraguay, Spanien und Rumänien. Musikalische Begleiter sind Musikerpersönlichkeiten wie Ralf Schuon, Samuel Jersak, Werner Hucks, Manfred Staiger, Uli Schwenger, Daniel Schwenger, Torsten Harder, Peter Schneider, Chris Halmen u. a. Mit und für Künstlerkollegen wie Albert Frey, Daniel Kallauch, Andreas Volz, Cae Gauntt, Sarah Kaiser, Frank Kampmann und viele andere hat er Songtexte geschrieben.
Gemeinsam mit dem Musikredakteur und Komponisten Manfred Staiger brachte er gemeindebezogene Konzepte wie "Felsenfest", "Folgen", "Er hört dein Gebet - Lieder für den Gottesdienst","Beziehungen – Fenster in die Welt der Psalmen" und "Im Blick – Neue Fenster in die Welt der Psalmen" heraus. Mit Manfred Staiger und dem Fotografen Heiko Wolf veröffentlichte er die Reihe von CDs mit Bildbänden: "In der Stille angekommen" und das Projekt "Dass deine Träume Wurzeln schlagen". Viel Beachtung fanden auch Zehendners Soloprojekte, z.B. die 2013 veröffentlichte CD mit ruhigen Gebetsliedern "ganz nah". Das 2015 veröffentlichte Album „ganz bei Trost“, inspiriert durch Worte des Propheten Jesaja. Und das Soloalbum „Was zählt“, erschienen 2018.
Die christliche Musikmesse "Promikon" ehrte Zehendner im Januar 2009 als „Künstlerpersönlichkeit des Jahres“. Mehr als 300 Liedtexte aus Zehendners Feder sind auf CDs und in Notenausgaben veröffentlicht, unter anderem in den evangelischen Gesangbüchern von Württemberg und Baden und in Regionalausgaben des katholischen Gesangbuchs „Gotteslob“.
Schreiben
Kurzgeschichten, Reportagen, Zeitschriftenartikel und Texte aller Art - auch als Autor ist Christoph Zehendner vielfältig tätig. In seinem Buch „Namaste. Du bist gesehen - Abenteuer/Mutmach/Hoffnungsgeschichten aus Indien“ portraitiert er eine lebendige Kirche und einige ihrer Aktiven. Die Hörbuch-Version dieses Werks hat der Autor selbst gelesen. Sein Kurzgeschichtenband: „Mutter, hol den Tannenduft enthält weihnachtliche Geschichten zum Staunen, Lachen und Feiern. Die Fortsetzung „Josef, staub die Krippe ab“ erscheint Ende 2018. Der kenntnisreich und augenzwinkernd geschriebene Lebensberater „So viel Leben gönn ich mir“ besteht aus einem praktischen orientierten Buch plus dazugehörender CD.
Reden
Referate, Predigten und Moderationen bei Veranstaltungen aller Art gehören zum Aufgabenfeld Christoph Zehendner. So ist er aktiv bei (politischer) Podiumsdiskussion und Musikgottesdienst, Frühstückstreffen für Frauen und Männervesper, Offenem Abend und Mitarbeiterschulung. In seinen praxisorientierten Seminaren zu Themen wie Moderation, Interview und Bühnenpräsentation gibt er gerne Erfahrungen aus seiner Tätigkeit als Journalist für Radio (ca 25 Jahre für verschiedene ARD-Hörfunkanstalten) und Fernsehen (Talkshow „inspiriert" für ERF Medien) weiter.
Der aus Bingen am Rhein stammende Musikwissenschaftler, Komponist, Musiker und Multi-instrumentalist Dr. Gernot Blume studierte Weltmusik, Jazz und
Komposition am renommierten California Institute of the Arts und promovierte als Musikethnologe mit der weltweit ersten Dissertation über den amerikanischen Jazzpianisten
Keith Jarrett an der University of Michigan. Dr. Gernot Blume ist Lehrbeauftragter am Goethe Universität in Frankfurt und unterrichtet
Musik an der Hildegardisschule in Bingen. Auf Klaus-André Eickhoffs neuer CD "Dieser Moment" ist er mit verschiedensten Instrumenten von Concertina über Mandoline bis hin
zu E-Geige, indischer Sitar und chinesischem Bawu zu hören.
Lebenslauf
1988-1992 Musikstudium am California Institute of the Arts: Weltmusik, Jazz, Komposition
1994-1998 Doktorat in Musikethnologie an der University of Michigan, Ann Arbor
1998-2003 Assistenzprofessur am Lewis & Clark College in Portland, Oregon
2003 Rückkehr nach Bingen, freiberuflicher Musiker & Komponist, zahlreiche CD Aufnahmen, Tourneen und Konzertreisen in ganz Deutschland sowie unter anderem nach USA, Japan, Polen, Taiwan
seit 2005 Vorlesungen an der Goethe Universität Frankfurt (ab 2006 an der Universität des dritten Lebensalters U3L) zu verschiedenen Themen der Weltmusik, der klassischen Musik, zeitgenössischen Musik, Jazz, Geschichte der populären Musik, Filmmusik
seit 2006 Lehrtätigkeit an der Hildegardisschule Bingen
seit 2007 Kompositionen erscheinen bei Norsk Musikforlag, Oslo