Fri, 2/13/26 - Sun, 2/15/26
TOS Church and Conference Center, Tübingen
Fri, 2/13/26
Start: 7:30 pm
End:
Sun, 2/15/26
TOS Church and Conference Center
Eisenbahnstraße 126
DE-72072 Tübingen
Organized by:
Marsch des Lebens e.V.
Infos und Kontakt
Friday, 13 February 2026:
7:30 PM: Public March of Life Prayer Evening
Saturday, 14 February 2026:
9:30 AM / 11:00 AM / 2:30 PM: Plenary session
4:00 PM: Seminars and workshops
7:30 PM: Public Evening in Honor of Israel
Sunday, 15 February 2026:
11:00 AM: Closing plenary
Optional:
4:00 PM: Church Service
Information on hotels and guesthouses in various price categories is available from the Tübingen Citizens' and Tourist Association Tel.: +49 (7071) 9136-0, www.tuebingen-info.de
The Café Mazel Tov in the TOS Community and Conference Center is open during the breaks and offers drinks and small snacks. There are also numerous food options in the vicinity of the venue.
The conference will be held in German. Translation with headsets will be provided in English and Spanish. French and Russian will also be available as needed.
In order to have more time for fellowship, prayer, focused teaching and strategic planning, we will be hosting a special day for March of Life directors and organizers immediately following the conference on Monday, February 16, 2026 from 10am to 5pm.
This day is also open to those who are planning a March of Life in their city/nation.
Der Marsch des Lebens ist eine Initiative von Jobst und Charlotte Bittner und den evangelisch-freikirchlichen TOS Diensten aus Tübingen in Deutschland. Gemeinsam mit Nachkommen deutscher Wehrmachts-, Polizei- und SS-Angehöriger veranstalten sie Gedenk- und Versöhnungsmärsche an Orten des Holocaust in Europa und weltweit.
Seit dem Beginn der Bewegung im Jahr 2007 haben bisher Märsche in mehr als 20 Nationen und hunderten Städten und Ortschaften stattgefunden – in Zusammenarbeit mit Christen der unterschiedlichsten Kirchen und Denominationen sowie mit vielen jüdischen Gemeinden.
Der Marsch des Lebens steht für:
Der Marsch des Lebens hat in jedem Land einen eigenen Namen und eine eigene Identität – „March of Remembrance“ in den USA, „Marcha de La Vida” in Lateinamerika oder „Marsz Życia” in Polen -, die Botschaft bleibt immer dieselbe. Es war das gleichgültige Schweigen der Mehrheit, das den Holocaust überhaupt ermöglicht hat. Eine Gleichgültigkeit, die auch heute den Weg für Antisemitismus und Fremdenhass bahnt. Der Marsch des Lebens verbindet die persönliche Aufarbeitung der Geschichte mit einer öffentlichen Stimme gegen heutigen Antisemitismus in Freundschaft mit Israel.