Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.

Sa., 14.12.24 TOS Gemeinde- und Konferenzzentrum, Tübingen

Musical Exodus 1947

Ein Schiff schreibt Geschichte

Das Musical Exodus 1947 erzählt die Geschichte des gleichnamigen Flüchtlingsschiffs, das 1947 mit 4.500 jüdischen Holocaustüberlebenden Richtung Britisches Mandatsgebiet Palästina fuhr. Es nimmt das Publikum mit in die Hoffnung eines jüdischen Staates und den Weg von der Schoa in ein neues Leben.

Tickets

Kostenloses Ticket

0,00 €

Verkauf beendet

Was bedeutet das?

Zur besseren Übersicht bitten wir darum, ein kostenloses Ticket zu erwerben.

Mehr anzeigen




Informationen zu Versand und Zahlung

Sa., 14.12.24
Einlass: 18:30 Uhr
Beginn: 19:00 Uhr

TOS Gemeinde- und Konferenzzentrum
Eisenbahnstraße 126
DE-72072 Tübingen

Veranstaltet von:
Marsch des Lebens e.V.
Infos und Kontakt

Musical Exodus 1947

Das Musical Exodus 1947 erzählt die Geschichte des gleichnamigen Flüchtlingsschiffs, das 1947 mit 4.500 jüdischen Holocaustüberlebenden Richtung Britisches Mandatsgebiet Palästina fuhr. Es nimmt das Publikum mit in die Hoffnung eines jüdischen Staates und den Weg von der Schoa in ein neues Leben.

Rachel Fletcher, eine Überlebende aus Budapest, war als junges Mädchen auf der Exodus und wird vor dem Musical von ihren Erlebnissen erzählen.

Für eine bessere Übersicht, bitten wir darum ein kostenloses Ticket zu bestellen.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

Wir bitten darum in Cocktail-Kleidung zu erscheinen.

Veranstaltet von
Marsch des Lebens e.V.

Der Marsch des Lebens ist eine Initiative von Jobst und Charlotte Bittner und den evangelisch-freikirchlichen TOS Diensten aus Tübingen in Deutschland. Gemeinsam mit Nachkommen deutscher Wehrmachts-, Polizei- und SS-Angehöriger veranstalten sie Gedenk- und Versöhnungsmärsche an Orten des Holocaust in Europa und weltweit.

Seit dem Beginn der Bewegung im Jahr 2007 haben bisher Märsche in mehr als 20 Nationen und hunderten Städten und Ortschaften stattgefunden – in Zusammenarbeit mit Christen der unterschiedlichsten Kirchen und Denominationen sowie mit vielen jüdischen Gemeinden. 

Der Marsch des Lebens steht für:

  • Erinnern
  • Aufarbeitung der Vergangenheit, Holocaustüberlebenden eine Stimme geben.
  • Versöhnen
  • Heilung und Wiederherstellung zwischen den Nachkommen der Täter- und Opfergeneration.
  • Ein Zeichen setzen
  • für Israel und gegen den modernen Antisemitismus.

Der Marsch des Lebens hat in jedem Land einen eigenen Namen und eine eigene Identität – „March of Remembrance“ in den USA, „Marcha de La Vida” in Lateinamerika oder „Marsz Życia” in Polen -, die Botschaft bleibt immer dieselbe. Es war das gleichgültige Schweigen der Mehrheit, das den Holocaust überhaupt ermöglicht hat. Eine Gleichgültigkeit, die auch heute den Weg für Antisemitismus und Fremdenhass bahnt. Der Marsch des Lebens verbindet die persönliche Aufarbeitung der Geschichte mit einer öffentlichen Stimme gegen heutigen Antisemitismus in Freundschaft mit Israel.


https://marschdeslebens.org/

     


Die Veranstaltung wird durch "Marsch des Lebens e.V." organisiert und ist der rechtliche Ansprechpartner. Der Veranstalter ist für diese Seite und dessen Inhalte verantwortlich.