Die Veranstaltung liegt in der Vergangenheit.
Fr., 15.12.23 - Sa., 16.12.23 GOSPEL FORUM Stuttgart, Stuttgart
Vorlauf, Entstehung und Entwicklung der pfingstlich-charismatischen Bewegung
Das Seminar Kirchen- und Erweckungsgeschichte III befasst sich im ersten Teil mit der historischen und kirchenrechtlichen Ausgangslage der Kirchen nach Ende der napoleonischen Ära. Wechselwirkungen von Nationalismus und Protestantismus auf der einen Seite und Ultramontanismus und Katholizismus auf der anderen Seite werden in ihrer grundsätzlich konservativen Grundierung sichtbar gemacht. Für die nach 1848 ausklingende Erweckungsbewegung werden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zunehmend Einflüsse der angelsächsischen Heiligungsbewenung stilprägend für das neupietistische Lager, was in einer Gegenbewegung einen Zuwachs an internationaler Verflechtung mit sich bringt. Im zweiten Teil wird auf der Grundlage der Entwicklungen im angelsächsischen Raum die Entstehung der Pfingstbewegung Anfang des 20. Jahrhunderts beleuchtet. Dabei wird ihre Sprengwirkung gerade für den deutschen Raum nachgezeichnet und eingeordnet. Leitend ist dabei die Fragestellung wie mit enthusiastischen Impulsen aus biblisch-theologischer Sicht umgegangen werden kann, und welche kulturellen Einflüsse dabei eine Rolle spielen. Nach einer Darstellung pfingstkirchlicher Entwicklungen in Deutschland wird die internationale Rezeption pentecostaler Frömmigkeit untersucht. Dabei wird sowohl die Wirkung auf die Traditionskirchen in einem weltweiten Horizont untersucht als auch die Herausbildung neopentecostaler Kirchen seit Ende der 1970er Jahre. Im dritten Teil werden die Wirkungen von Rationalismus und Moderne auf die kirchliche Entwicklung Europas nachgezeichnet. Leitend bei dieser Betrachtung ist die Frage der Wechselwirkung zwischen aufgeklärtem Weltbild, Individualisierung und Säkularisierung der Gesellschaft einerseits und Entkonfessionalisierung und Verlust der kirchlichen Bindekräfte andererseits. Ein eigenes Kapitel widmet sich der Situation der Kirchen im Dritten Reich. Ein abschließender Ausblick auf Chancen und Bedrohungen erwecklichen Christentums lädt dazu ein, einen Standort für die eigene kirchliche Arbeit zu gewinnen.
Folgende Inhalte werden voraussichtlich behandelt:
- Staatskirchentum in Deutschland bis 1918; Bildung eines katholischen Milieus bis Anfang der 1960er Jahre.
- Nationalismus, Erweckungsbewegungen und die kirchliche Antwort auf die Soziale Frage.
- Internationale kirchliche und spirituelle Entwicklungen im 19. Jahrhundert und ihre Bedeutung für das Erweckungschristentums in Deutschland.
- Theologische Grundlage und Entwicklung der Azusastreet Erweckung 1906
- Pfingstliche Frömmigkeit und ihre Ablehnung im Kontext der Deutschen Gemeinschaftsbewegung
- Die Entwicklung pfingstkirchlicher Strukturen in Deutschland
- Die ökumenische Brückenfunktion der großen Heilungsevangelisten nach den 2. Weltkrieg
- Charismatische Aufbrüche in den Großkirchen seit den 1960er Jahren und Herausbildung Neopentecostaler Kirchen seit den 1980er Jahren.
- Bewertung der Wirkung von Pfingstbewegung und Charismatischer Bewegung in Deutschland
- Die Wirkungen von Aufklärung und Rationalismus auf die geistesgeschichtliche Entwicklung Deutschlands und Europas
- Kirchenkampf und die Herausforderung eines totalitären Staates für den christlichen Glauben und die christlichen Kirchen
- Neueste Entwicklungen und die Zerfaserung des evangelikalen Raumes
Das Seminar findet an den je angegebenen Daten von jeweils 09-17 Uhr statt. Die Teilnahme ist grundsätzlich wahlweise vor Ort oder per Zoom möglich (mit aktiver Teilnahmemöglichkeit am Unterrichtsgeschehen). Die Zugangsdaten für die Teilnahme per Zoom (und ggf. Kursmaterial) versenden wir rechtzeitig vor Seminarbeginn.
Bitte beachte:
Die Blockseminare der TAS folgen dem akademischen Standard der NCIU und setzen ein entsprechendes intellektuelles Niveau sowie bibelkundliches Grundwissen voraus. Grundsatzthemen und –fragen können im Rahmen der Blockseminare nur bedingt erörtert werden, abhängig von Themen- und Zielsetzung.
Zur Verpflegung:
In der Regel können wir zu den Seminaren kostenfrei Mineralwasser, Kaffee und Tee zur Verfügung stellen. Für die Mittagsverpflegung muss selbst gesorgt werden.
Andreas Käser ist verheiratet und hat zwei Kinder. Nach seiner Ausbildung am Theologischen Seminar Tabor in Marburg (jetzt: Evangelische Hochschule Tabor – EHT) war er Pastor der Landeskirchlichen Gemeinschaft Augsburg, Burtenbach und Riederau/Ammersee (1990-1995). Nach einem vertiefenden Magisterstudium der Theologie und Germanistik an der Universität Augsburg 1995-2000 (M.A.) folgte 2008 die Promotion im Alten Testament zu Literaturwissenschaftlichen Ansätzen in der Exegese an der Eberhard Karls Universität Tübingen (Dr. theol.).
Ab 2003 war Andreas Käser Dozent für Hebräisch und Altes Testament und Betreuer der Berufseinstiegs-Praktika am Theologischen Seminar der Liebenzeller Mission, sowie Programmleiter B.A. Theologie im CTL-Konsortium der Theologischen Seminare Chrischona, Tabor und Liebenzell. 2011 war er Gründungsmitglied der Internationalen Hochschule Liebenzell (IHL) und dort dann bis 2016 Studiendekan und Professor für Altes Testament und Hebräisch. 2016/17 fertigte er die Übersetzung des Alten Testaments für die Einsteigerbibel an. Seit 2017 bereichert er als Theologischer Lehrer das Dozententeam der TAS.
Mathias Nell ist verheiratet und hat vier Kinder. Seit 2015 ist er Leiter der TAS. Sein theologisches Grundstudium absolvierte er am Theologischen Seminar Beröa (2007-2011) und studierte danach weiter im Akademischen Aufbauprogramm über die Biblisch-Theologische Akademie Wiedenest und dem Theologischen Seminar Rheinland (2012-2014). Seit 2013 ist er ordinierter Pastor im Bund freikirchlicher Pfingstgemeinden (BfP) und war bis 2015 in Mainz pastoral tätig. Über die University of South Africa erlangte er 2018 den Abschluss Master of Theology im Fachbereich New Testament Studies. Aktuell promoviert Mathias Nell an der University of Pretoria im Fachbereich New Testament and Related Literature und ist Mitarbeiter im Theologischen Ausschuss des BfP. Als Gastdozent und Konferenzsprecher unterrichtet er vorwiegend im Bereich der Bibelwissenschaften an verschiedenen theologischen Einrichtungen und Gemeindekontexten im Inland sowie im europäischen Ausland.