So., 11.01.26
St. Martha-Kirche, Nürnberg
Uwe Birnsteins Acoustic Dylan Project
Wie der Rock-Rebell Gott sucht, Eigensinn lebt und den Frieden besingt. Eine musikalische Zeitreise durch Bob Dylans Leben mit viel Live-Musik. Zu seinen Live-SongInterpretationen erzählt Uwe Birnstein Hintergrundgeschichten zu den religiösen Songs Bob Dylans. Special Guest: "The Bavarian Bob" Winn Dillon.
So., 11.01.26
Einlass: 17:30 Uhr
Beginn: 18:00 Uhr
Ende:
19:30 Uhr
St. Martha-Kirche
Königstr. 79
DE-90402 Nürnberg
Veranstaltet von:
Uwe Birnstein
Infos und Kontakt
“Knocking on Heavens Door”, “Blowing in the wind”, “The Times are a-changing”: Mit seinen Songs spiegelt und prägt Bob Dylan seit den 1960er Jahren das Lebensgefühl der Protest-Generation. Was vielen unbekannt ist: Wie ein roter Faden durchziehen von Anfang an religiöse Themen seine Lieder. Mit prophetischem Pathos beklagt Dylan Ungerechtigkeit und mahnt vor der Apokalypse. In wunderschönen Bildern lässt er die irdische mit der himmlischen Liebe verschmelzen. Eindringlich schildert er Begegnungen mit Engeln und Glaubenserfahrungen mit Gott und Jesus. Auf verblüffende Weise holt er biblische Gestalten ins Heute. Die Schönheit und Tiefe seiner Sprache wurde 2016 mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Dylans Wirken changiert zwischen Protestsänger, Troubadour und Rock-Poet. Theologe und Bestsellerautor Uwe Birnstein geht auf Suche nach den religiösen Spuren in Bob Dylans Werk. Er schildert, wie der jüdisch geborene Bob Dylan die biblische Überlieferung als Schatzkiste und Inspirationsquelle nutzt und dabei Jesus immer näher gekommen ist. Es wird deutlich: Die Fragen nach Gnade, Gericht und Erlösung durchziehen Dylans gesamtes Leben und Werk. Die kluge und kreative Art und Weise, mit der er nach Antworten sucht, machen Dylan zu einem der wichtigsten Botschafter des Glaubens der Pop-Generation. Zum Vortrag spielt Uwe Birnstein viele Dylan-Songs live. Special Guest: "The Bavarian Bob" Winn Dillon.
Eigentlich wollte Uwe Birnstein Pastor werden. Während seines Theologiestudiums entdeckte er die Welt des Journalismus, schrieb Bücher und arbeitete fürs Radio – und wurde nach dem Examen Journalist. Er publizierte an die 30 Bücher, arbeitete für Hörfunk und Fernsehen. Seine Themen liegen im fruchtbaren Niemandsland zwischen Glaube und Kultur. Da, wo Ungewohntes blüht und ziemlich viel erlaubt ist. Da, wo es nicht um oberflächliches Geplänkel geht, sondern um das, was Menschen gut tut, was sie herausfordert und sie dem Sinn und sich selbst näher bringt. Seine Kunden aus Kirchen, aus der Kulturszene und der Wirtschaft schätzen die Verlässlichkeit von Birnsteins Büro und dessen bewährtes Netzwerk erstklassiger Grafiker und Texter, Fotografen und Musiker.