The event is in the past.
 sab, 27/01/18 
 Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Karlsruhe, Baptisten, Karlsruhe
sab, 27/01/18
                                    Ingresso: 18:15 
                                    Inizio: 19:00 
                                                                    
                            
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Karlsruhe, Baptisten
                                    Ohiostrasse 17
                                    DE-76149 Karlsruhe                                
Veranstaltet von:
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Karlsruhe, Baptisten
                                Infos und Kontakt  
                            
"Und das Wort wurde Fleisch ..." (Johannes 1,14)
Seit Beginn seiner Laufbahn als professioneller Mime kreierte Carlos Martínez Bühnenstücke, die sich auf Figuren und Texte aus der Bibel stüt-zen - zuerst "Psalm 23", dann "Die Schöpfung" und später "Noah".
In der Bibel - allem voran im Alten Testament mit seinen Überlieferungen aus archaischer Zeit - gräbt er nach Figuren und Geschichten, die er in die heutige Zeit überträgt, und in denen wir uns auf der Bühne wiedererkennen. Der Künstler zeigt auf, wie nah uns diese Charaktere doch sind und wie wenig die allgemeingültigen Weisheiten von damals an Gültigkeit verloren haben.
Im Oktober 2002 wurde Carlos Martínez mit dem Preis der deutschen Stif-tung Bibel und Kultur als ein Künstler geehrt, der in seinem Schaffen die Bedeutung der Bibel reflektiert und den Dialog darüber ermöglicht. Viele berühmte weitere Namen stehen auf der Preisträgerliste der Stiftung, unter anderen der Schweizer Schriftsteller Thomas Hürlimann (1992), der polni-sche Filmregisseur Krzysztof Kieślowski (1994), der amerikanische Chore-ograph John Neumeier (1995), der deutsche Sänger Peter Schreier (1998) oder - neueren Datums (2015) - der syrisch-deutsche Schriftsteller Rafik Schami.
Kurz nachdem er den Preis der Stiftung Bibel und Kultur erhalten hatte, kontaktierte die Lutherische Kirche Hannover den Mimen und lud ihn ein, als Begleitmedium zu einem Studienbuch über die Bibel ein Video zu dre-hen, das 2003 zum Jahr der Bibel herausgegeben wurde.
Virtuose der leisen Töne 1955  wird  Carlos  Martínez  als  Ältester  von  vier  Geschwistern  in  Asturien (Spanien)  geboren.  Zusammen  mit  seiner  Familie  zieht  er  als  12-Jähriger nach  Barcelona,  der  pulsierenden  Hauptstadt  Kataloniens,  wo  sein  Vater  Arbeit gefunden hat und der Künstler bis heute seinen Lebensmittelpunkt hat.  
Die Liebe zur Schauspielerei entdeckt Carlos Martínez als Jugendlicher in der Laientheatergruppe   seines   Wohnquartiers.   Nach   dem   offiziellen   Schulabschluss  schlägt  er  zunächst  eine  Berufslaufbahn  als  Mechaniker  ein,  widmet  aber  seine  ganze  Freizeit  dem  Theater,  nimmt  Schauspielunterricht  und schreibt sich für einen Fernkurs in Theologie ein. 
1980  tritt  er  in  die  Pantomimenschule  Taller  de  Mimo  y  Teatro  Contemporaneo  ein  und  wechselt  ein  Jahr  später  an  die  Schauspielschule  El  Timbal. Die  positive  Resonanz  auf  die  ersten  Solo-Auftritte bestätigt  ihn  darin,  dass die Pantomime unerschöpfliche Möglichkeiten birgt, als Spiegel der menschlichen  Seele  die  Zuschauer  zutiefst  zu  berühren.  Um  dieses  Potenzial  weiterzuentwickeln, beschließt Carlos Martínez 1982, künftig nur noch für das Theater zu leben.  
Er  perfektioniert  seine  Schauspielkünste  weiter  bei  Manuel  Carlos  Lillo  und Jorge  Vera  und  vertieft  sein  Gespür  für  dramatische Geschichten  bei  der Shakespeare-Spezialistin  Christine  Adaire.  Die  holzschnittartige  Ausdruckskraft  der  Pantomime  fasziniert  ihn,  und  er  bleibt  dabei:  Ganz  ohne  Sprache, ohne  Requisiten  und  ohne  Firlefanz  erobert  er  seine  Zuschauer  und  zaubert mit sparsamen Gesten Geschichten in ihren Kopf. Nicht das Spektakel ist sein Metier, sondern er hält sein Publikum mit unwiderst ehlicher Stille in Atem, bis endlich die erlösenden Lacher aus den Zuschauerreihen erklingen. Die Fantasie seines Publikums zu beflügeln, beflügelt auch ihn, den Künstler.