Quo Vadis, deutscher Worship? - Perspektiven für die Zukunft gemeindlicher Anbetung im deutschsprachigen Raum.
Die Gesellschaft ist im Wandel und stellt uns vor immer neue Herausforderungen. Auch der christliche Glaube ist von diesen Veränderungen betroffen. Der Alltag ist schnelllebiger geworden, und das Beteiligungsverhalten in gottesdienstlichen Veranstaltungen hat sich in den letzten 15 Jahren drastisch verändert. Die Corona Pandemie hat diesen Prozess nur beschleunigt. Die gemeindliche Anbetung ist ein wichtiger Faktor, warum Christen und Suchende trotzdem weiterhin in unsere Gottesdienste kommen. Umso wichtiger ist, dass diese Veranstaltungen stimmig sind: dass das eigene spirituelle Lebensgefühl, Verkündigung und Anbetung als zueinander passend empfunden werden.
Wir wollen im Seminar der Frage nachgehen, welche Anbetung musikalisch wie inhaltlich zu unserer gemeindlichen Prägung passt, welche Themenbereiche und zugehörige Songs in der Gemeindepraxis oft zu kurz kommen und wie ein Worship aussehen kann, der Menschen nicht nur für die guten Zeiten Gebete leiht, um ihre Gottesbeziehung auszudrücken, sondern auch für die herausfordernden, verlustreichen und leiderfüllten Zeiten des Lebens. Wie wir Gott angemessen in seiner Größe, aber auch Unverfügbarkeit anbeten können, ohne zu schönend von unserer eigenen Nachfolge zu singen. Und wie unsere Anbetung trotzdem mit Leidenschaft und musikalischer Vielfalt gestaltet werden kann.
ARNE KOPFERMANN gehört seit vielen Jahren zu den etablierten und erfahrenen Künstlern in der christlichen deutschen Popmusikszene. Als Dozent, Referent & Autor, Sänger, Lobpreisleiter, Gitarrist und Songwriter ist er im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs.